Wasserqualität
Oberstes Ziel der Wassergenossenschaft ist neben der Versorgungssicherheit die Aufrechterhaltung einer
einwandfreien Trinkwasserqualität.
Im Rahmen der Eigenkontrolle ist die Wassergenossenschaft verpflichtet, regelmässige Wasseruntersuchungen durch
eine amtlich authorisierte Prüfstelle vornehmen zu lassen. Vom Amt der Landesregierung (Lebensmittelbehörde)
sind dabei auf Basis der Trinkwasserverordnung 2001 (TWV) die Anzahl der Probenentnahmestellen, der
Untersuchungsumfang und die Untersuchungshäufigkeit wie folgt vorgeschrieben:
- 5 Probennahmenstellen
- 1 Standarduntersuchung pro Jahr mit bestimmten Parametern
- 1 Volluntersuchung alle 10 Jahre mit allen Parametern
Neben der Probenentnahme und der Wasseranalyse kommt dem Lokalaugenschein eine besondere Bedeutung zu, bei dem der hygienische und technische Zustand der Anlage sowie die Einhaltung der Schutzgebietsauflagen überprüft werden.
Die Hauptkomponenten der Wasseranalyse sind:
- Mikrobiologische (bakteriologische) Untersuchung
Die bakteriologische Untersuchung untersucht das Wasser auf darin enthaltene Keime (Bakterien). - Organoleptische (sensorische) Untersuchung
Die organoleptische Untersuchung untersucht mit den menschlichen Sinnen (Auge, Nase, Mund) Aussehen, Geruch und Geschmack des Wassers - Physikalische Untersuchung
Die physikalische Untersuchung untersucht Dinge wie Wasserhärte. - Chemische Untersuchung
Die chemische Untersuchung untersucht das Wasser auf darin enthaltene chemische Elemente.
Die Untersuchungen unterscheiden zwischen
- Indikatorparameter=Richtwerte (RW) = Richtzahl (RZ), bei deren Überschreiten zu prüfen ist, ob bzw. welche Maßnahmen zur Aufrechterhalung der Trinkwasserqualität erforderlich sind
- Parameter=zulässige Höchstkonzentration (ZHK) = Grenzwerte (GW), die nicht überschritten werden dürfen
Zusätzlich zu den oben angeführten Abkürzungen (RW,RZ,ZHK,GW) werden im nachfolgend dargestellten
Prüfbefund noch folgende Abkürzungen verwendet :
- n.n.=nicht nachweisbar
- KBE=koloniebildende Einheit
Der folgende Prüfbefund basiert auf einer Wasserprobe, welche am 02. Oktober 2024 bei einem Kaltwasserhahn in der Volksschule Walding entnommen wurde.
| Parameter | phys. Einheit |
Messwert | Grenzwert der Trinkwasserverordnung |
|---|---|---|---|
| Geruch | geruchlos | ||
| Geschmack | -- | ||
| Färbung | farblos | ||
| Trübung | klar |
| Parameter | phys. Einheit |
Messwert | Grenzwert der Trinkwasserverordnung |
|---|---|---|---|
| Gesamthärte | °dH | 9,9 | - |
| Karbonathärte | °dH | 9,6 | - |
| Temperatur | °C | 18 | 25 |
| pH-Wert | pH | 7,7 | 6,5-9,5(RZ) |
| El.Leitfähigkeit | μS/cm | 361 | 2500(RZ) |
| Parameter | phys. Einheit |
Messwert | Grenzwert der Trinkwasserverordnung |
|---|---|---|---|
| Koloniezahl bei 22°C | KBE/ml | 0 | 100(RZ) |
| Koloniezahl bei 37°C | KBE/ml | 1 | 20(RZ) |
| Escherichia coli | KBE/100ml | 0 | n.n.(ZHK) |
| Coliforme Bakterien | KBE/100ml | 0 | n.n.(ZHK) |
| Enterokokken | KBE/100ml | 0 | n.n.(ZHK) |
| Parameter | phys. Einheit |
Messwert | Grenzwert der Trinkwasserverordnung |
|---|---|---|---|
| Ammonium NH4 | mg/l | <0,061 | 0,5(RZ) |
| Nitrite NO2 | mg/l | <0,006 | 0,1(ZHK) |